Für einfache Dinge kann man eine STL-Datei auch direkt mit einem beliebigen
Texteditor selbst schreiben.
STL gibts als Binär-Format und auch als ASCII-Format:
STL auf wikipedia
Es ist auch ziemlich einfach ein eigenes C-Programm zu schreiben, das eine STL-Datei erstellt.
Mit meinem Programm "xyzstl.cc" lässt sich eine Moleküldatei in eine STL-Datei wandeln
um ein Molekülmodell zu drucken.
Es sollte dann mit wasserlöslichem Stützmaterial gedruckt werden, was mein 3D-Drucker leider (noch) nicht kann.
Wenn das Melekül nicht zu kompliziert ist, kann man aber auch in 2 Teilen drucken und danach zusammenkleben.
Mit dem Programm "stlplotter.cc" kann man eine einfache Funktion z=f(x,y) als 3D-Modell drucken.
Diese beiden Opensource-Programme sind hier zu finden:
stlprog.tar.gz
Beispiele für Moleküldateien findet man z.B. bei
Molz3d
Mit diesem Programm lassen sich auch PDB-Dateien (ProteinDatenBank) einlesen und wieder als xyz-Dateien speichern.
Das Ergebnis vom Slicer (eine Textdatei mit der Endung .gcode) wird auf einer SD-Karte gespeichert. Diese kann dann direkt beim Deltatower eingesteckt werden um das Objekt zu drucken.
Hier ein kleiner Versuch eines eigenen Slicers.
Dieser zeigt bisher nur die Schichten als x11-Grafik auf dem Bildschirm an (ohne gcode-Datei zu erstellen).
x11slicer.tar.gz
G28 ;homing G0 F9000 X0 Y0 Z2 ;schnell auf Mitte fahren, 2mm ueber der Ebene G0 F900 X-77.94 Y-45 Z2 ;langsam auf Eckpunkt X G0 F900 X77.94 Y-45 Z2 ;langsam auf Eckpunkt Y G0 F900 X0 Y90 Z2 ;langsam auf Eckpunkt Z G0 F900 X-77.94 Y-45 Z2 ;langsam auf Eckpunkt XIm Slicer (zumindes bei Cura) muss man noch einen Start-Code und End-Code setzen (Die Voreinstellung war zumindest bei mir falsch).
G21 ;metric values
G90 ;absolute positioning
M107 ;start with the fan off
G28 ;homing
G92 E0 ;zero the extruded length
M82 ;use absolute distances for extrusion
G1 F{travel_speed} ;set travel speed
M117 Delta in action... ;status message
Endcode:
M104 S20 ;extruder heater auf niedrigen Wert stellen
M140 S20 ;heated bed heater auch auf niedrigen Wert
G1 F{travel_speed} ;set travel speed
G28 ;homing
G92 E0 ;zero extruded length, Wichtig da sonst das Filament zu weit zurueckgezogen wird
G1 E-2 F300 ;retract the filament a bit
M84 ;steppers off
G90 ;absolute positioning
| Material | Düsen-Temperatur | Bett-Material | Bett-Temperatur | print_speed |
|---|---|---|---|---|
| PLA | 225 Grad | Spiegel | 70 Grad | 70 |
| Nylon | 235 | Holz oder Kork | 20 | 35 |
| Holz | 180-220 | Spiegel | 20 | 70? |
| ABS | 240 | Spiegel | 100 (Fan off!) | 60 |
Hier der Link zum entsprechenden Forumbeitrag.
Da der Griff am Kühlschrank zerbrochen war habe ich den ausgedruckt: