Zauberwürfel Wuerfel fertig geloest

Meine ursprüngliche Lösungsmethode des Zauberwürfels stammt etwa aus dem Jahr 1980. Damals hiess er noch "Rubikcube". Die neuen Zauberwürfel lassen sich aber wesentlich besser drehen. Mit dem Rubikcube hatte ich etwa 15 Minuten gebraucht, mit dem neuen dann nur noch etwa 5 Minuten.

Meine aktuelle Lösungsmethode ist noch etwas schneller, da brauche ich durchschnittlich nur noch etwa 3 Minuten. (Ich habe keine Ahnung wie einige Leute es in wenigen Sekunden schaffen)

Einige der Algorithmen habe ich von anderen Lösungsmethoden übernommen.


Notation für meine Lösungsmethoden

  R  Rechte Ebene drehen (90 Grad, Drehsinn wie Schraube anziehen)
  L  Linke Ebene
  U  obere Ebene (Up)
  D  untere Ebene (Down)
  F  vordere Ebene (Front)
  B  hintere Ebene (Back)
  M  mittlere Ebene zwischen R und L, Drehrichtung wie R (im Wikipedia ist das falsch)
  N  mittlere Ebene zwischen F und B, Drehrichtung wie F
  Q  Äquator-Ebene (zwischen U und D), Drehrichtung wie U
  r  beim 3x3x3-Würfel: wie RM, beim 4x4x4 und 5x5x5 jeweils nur Ebene zwischen R und Mitte
  f  beim 3x3x3-Würfel: wie FN, beim 4x4x4 und 5x5x5 jeweils nur Ebene zwischen F und Mitte
  u  beim 3x3x3-Würfel: wie UQ, beim 4x4x4 und 5x5x5 jeweils nur Ebene zwischen U und Mitte
  x  gesamter Würfel drehen, Drehrichtung wie R
  y  gesamter Würfel drehen, Drehrichtung wie U
  z  gesamter Würfel drehen, Drehrichtung wie F
  '  in andere Richtung drehen (Drehsinn wie Schraube loesen)
  2  um 180 Grad drehen
()3  alles in Klammern 3 mal machen

meine aktuellste Lösungsmethode

Meine Lösung beruht auf 4 Schritten ähnlich wie die Fridrich-Methode, aber mit wesentlich weniger Algorithmen.

1. Kreuz auf erster Ebene (ist bei mir orange Seite)

Wuerfel mit geloestem Kreuz
Das Kreuz der ersten Seite zu lösen ist trivial, da braucht es keine Algorithmen.

2. Erste zwei Ebenen

Wuerfel mit 2 Ebenen geloest
Da habe ich noch nicht die schnellste Methode gefunden. Je nach Situation gibt es mehrere Strategien. Wenn schon ein Ecken-Kanten-Paar richtig ist oder leicht erstellbar, dann dieses zuerst einsetzen. Sonst schon mal 3 Kanten richtig einsetzen. Dann alle Ecken richtig ueber die noch nicht korrekte Kante einsetzen.

Um die letzte Kante richtig einzusetzen brauchen wir den ersten Algorithmus.
Dazu halten wir den Würfel so dass die schon gelöste erste Ebene unten und die Zielposition die vordere linke Kante ist. Die obere (noch ungelöste) Ebene drehen wir so dass die richtige Kante rechts liegt.
L'U'LUFUF' Schema-Zeichnung
Damit wird die Kante zwischen R und U dann zwischen F und L eingesetzt.

Manchmal muss man den Algo auch spiegelbildlich anwenden. Also wenn die gesuchte Kante zwischen R und U falsch rum liegt, dann so drehen dass sie zwischen L und U zu liegen kommt, und das Ziel zwischen F und R liegt. Das Spiegelbild ist dann also RUR'U'F'U'F

Bei den nachfolgenden Algos können auch noch Fälle eintreten wo man jeweils das Spiegelbild braucht. Zum Beispiel bei Sonne, wobei hier auch die Rückwärtsversion verwendet werden kann.

Wenn die letzte einzusetzende Kante schon an der richtigen Position ist, aber falsch herum. Kann zwar auch intuitiv gelöst werden, ist aber schneller mit diesem Algo:
RU2R'URU2R'UF'U'F Schema-Zeichnung

3. Letzte Ebene Ecken richtig

Wuerfel mit allen Ecken geloest
Dafür habe ich einige Algorithmen von der Friedrich-Methode übernommen.
Hier wird der Würfel immer mit der noch zu lösenden Ebene oben gehalten. Zuerst alle Ecken die richtige Farbe (bei mir Rot) nach oben drehen. Dies geht im Prinzip immer mit nur einem Algorithmus (Sonne). Allerdings muss man ihn manchmal zwei mal anwenden, manchmal auch rückwärts. Um immer mit einem Wisch alle Ecken richtig zu drehen brauchen wir nochmals 5 Algorithmen.

Sonne: RUR'URU2R' Erkennung and Tauschschema Alternativ: RU'L'UR'U'LU Tauschschema
Erkennung: vorne links als einzige schon richtig, vorne rechts rot nach vorne zeigend
Erkennung Spiegelbild: vorne rechts als einzige richtig, vorne links rot nach vorne zeigend
Beim Spiegelbild kann man auch die richtige Ecke nach hinten rechts stellen und dann Sonne rückwärts durchführen.

Auto: F(RUR'U')3F' Erkennung and Tauschschema
Erkennung: keine schon richtig, vordere 2 beide vorne rot, hintere 2 beide hinten rot (Lichter vom Auto)
Merksatz: Steuerrad, 3 mal schalten, Steuerrad zurueck

Blinker: fRUR'U'N'RUR'U'F' Erkennung and Tauschschema Alternativ: FRUR'U'NRUR'U'f' Alternatives Tauschschema
Erkennung: keine schon richtig, linke 2 beide links rot, rechts vorne vorne rot (Blinklicht vom links abbiegen)
Merksatz: dickes Steuerrad, schalten, Steuerrad-Mitte zurueck, schalten, Steuerrad zurueck

Die Alternative FRUR'U'NRUR'U'f' kann gemacht werden wenn alle Kanten noch falsch orientiert sind.
Damit werden also gleich noch alle Kanten gedreht und somit ist der nächste Schritt einfacher.

Chameleon: LFR'F'L'FRF' Erkennung and Tauschschema
Erkennung: rechte 2 richtig, linke nach vorne und hinten rot (Augen des Chameleons)
Merksatz: hinteres Auge nach vorne rechts holen unter Zurechtdrehung, anderes Auge nach hinten rechts
(Korrektur Feb.2019: statt Kameleon sollte es Chameleon heissen. In der Zugfolge hatte noch ein Strich gefehlt.)

Schildkroete: F'rUR'U'r'FR Erkennung and Tauschschema
Erkennung: vorne links und hinten rechts richtig, hinten links nach links (Kopf), vorne rechts nach vorne (Bein)
Merksatz: Bein nach vorne, Schildkröte kippt fast, schalten, zurückkippen, Bein zurück

Ross: FURU'R'F' Erkennung and Tauschschema Alternativ: yR2DR'U2RD'R'U2R'y' Tauschschema
Erkennung: linke 2 richtig, rechte beide nach rechts (Ohren nach oben Schnauze nach rechts)
Merksatz: Name eines berühmten Pferdes: Fury
Als Nebeneffekt werden 3 Kanten zyklisch getauscht, zwei davon (blau markierte Pfeile) werden dabei gedreht.
Wenn alle Kanten schon richtig gedreht sind kann die Alternative gemacht werden.

Wenn jetzt alle 4 Ecken richtig sind haben wir Glück gehabt.
Sonst sind entweder 2 nebeneinder liegende Ecken vertauscht, oder 2 in der Diagonalen. Der zweite Fall ist identisch mit 2 mal 2 nebeneinader liegende vertauscht. Somit also diese 2 Algorithmen:

Paar tauschen: R'FR'B2RF'R'B2R2U' Tauschschema
Nebeneffekt: alle 4 Kanten werden zyklisch getauscht

Doppelpaar tauschen: FR'F'LFRF'L2B'RBLB'R'B Tauschschema
keine Nebeneffekte
Tipp: wenn beide Paare zu tauschen sind, kann man zuvor schon mal die Orientierung der Kanten richten. Dann lässt sich der Algorithmus dank der entstehenden Muster beim Drehen leichter merken.

4. Kanten auf letzter Ebene richten

Zuerst Orientierung der Kanten richten:
Kantendreher: MU'M'U2MU'M' Tauschschema
3 Kanten werden dabei zyklisch vertauscht, 2 davon gedreht (blaue Pfeile)

Kantendreher2: R'UrU'M'U2MU'r'U'R Tauschschema
wie vorheriger Algo mit Setup

Alle 4 Kanten drehen: ND2R2D'MU2M2U2MDR2D2N' Tauschschema
die Kanten werden dabei noch diagonal vertauscht

Dann die Kanten an richtige Positionen setzen:
X-Tausch: M2UM2U2M2UM2 Tauschschema
je 2 gegenueberliegende Kanten vertauschen (vorne<->hinten, rechts<->links)
D-Tausch: M2UMU2M2U2MU'M2 Tauschschema
je 2 diagonale Kanten vertauschen (links<->vorne, rechts<->hinten)
Triangel: F2UMU2M'UF2 Tauschschema
3 Kanten zyklisch tauschen: vorne->links->rechts->vorne, für entgegengesetzte Richtung Spiegelbild verwenden.

Die Algos X-Tausch, D-Tausch, 4 Kanten drehen, beruhen alle auf dem Algo M2U2M2U2, der 2 Kanten auf der Oberseite und 2 Kanten auf der Unterseite vertauscht.


ursprüngliche Lösungsmethode

Die Lösung aus den 1980er Jahren hatte ich damals nicht aufgeschrieben. Eine Notation hatten wir uns damals auch gar nicht ausgedacht.
Folgende Algos hatte ich damals selbst rausgefunden:
RUR'URU2R' (Sonne), M2U2M2U2 (X-Tausch), MU'M'U2MU'M' (2 Kanten drehen)
(vielleicht hatte ich noch einen, z.B. zum 2 Ecken vertauschen)
Alles andere war rein intuitiv.
Letzte Änderung: 16.Feb.2019 / Rolf                                                                                 Validator