Software runterladen

Es wurden folgende Packer verwendet: Zur genaueren Beschreibung der einzelnen Programme siehe software.html.
Neu werden bei den Programmpaketen jeweils (teilweise) Abhängigkeiten mit angegeben. Da fast alle Programme hier von tekplot1 abhängig sind, ist das jeweils nicht speziell angegeben.

Zusammenfassung aller OpenGL-Programme: get.html#opengl (exe-Dateien für Windows)

Für Mac könnte beides, Linux-Versionen und Windows-Versionen der Programme funktionieren. Falls gcc noch nicht installiert ist, dann sollte Xcode installiert werden (dauert lange). Falls make nicht funktioniert, dann entsprechend dem Inhalt von "makefile" von Hand compilieren (z.B. "gcc beispiel.cc" dann "mv a.out beispiel").
Da ich keinen aktuellen Mac mehr habe, sind die Programme aber nicht darauf getestet.

Quellprogramme übersetzen (compilieren)


Makefiles

Das Verhalten von "make" und die Reihenfolge der Flags beim gcc haben neulich etwas geändert. Einige makefiles in den Programmpaketen funktionieren deshalb nicht mehr fehlerfrei.

Ein typisches Problem ist, dass -lm und -lX11 jetzt hinter der Datei stehen muss, in der Teile von den entsprechenden Bibliotheken verwendet werden.

Es ist aber relativ einfach jeweils das betreffende "makefile" anzupassen.
Wenn das makefile z.B. etwa so ausgesehen hat:

C=gcc -I$h -c
L=c++ -lm -lX11 -L/usr/X11R6/lib

all: name

name: name1.o name2.cc
        $L name1.o name2.cc -o name
name1.o: name1.cc
        $C name1.cc
dann kann das so angepasst werden:
C=gcc -I$h -c
L=c++
FLAGS= -lm -lX11 -L/usr/X11R6/lib

all: name
name: name1.o name2.cc
        $L name1.o name2.cc $(FLAGS) -o name
name1.o: name1.cc
        $C name1.cc
Wenn man die Anpassung richtig nach den neuen Regeln machen will, sollte es in etwa so aussehen:
#CC=c++
#WARN= -Wall
WARN= -Wno-unused-result -Wno-parentheses -Wno-write-strings
CFLAGS= -I$h $(WARN) $(OPT) $(DEBUG) 
CXXFLAGS=$(CFLAGS)
LDFLAGS = -L/usr/X11R6/lib $(DEBUG)
MYLIBS  = $h/xtekplot1.o 
LDLIBS  = -lm -lX11

all: name
name: name1.cc name2.cc
Ein vollständiges Beispiel hier: mustermakefile.tar.gz

Tekplot Grafikroutinen und Beispiele

Amiga: AMITekplot1.lzx
ALPHA/VAX: XTekplot1.lzh
Macintosh Classic: MAC_Tekplot.lzh Version 1.08
Unix (Linux, MacOSX ...): xtekplot1.tar.gz   neuste Version: 2.97 NEW (12.Mai.2019)
(alte Versionen: version2.89.tar.gz , version2.94.tar.gz)

Jetzt (ab 2.7?) mit Doublebuffering (Funktion changebuffer) für flimmerfreie Darstellungen auch bei bewegter Grafik.
Damit ist jetzt also das alte VBLtask-Problem praktisch auch gelöst.
Auf alten Macintosh-Computern (vor MacOSX) gabs schon verher eine Lösung: MAC-VBL-Task-Beispiel.

Neu (ab 2.8?): Vollbild (neue Funktion fullscreen_modus) für Fenster ohne Dekorationen und über den gesamten Bildschirm,
sowie 24-Bit-Farbtiefe (neue Funktion rgbcolor) wird jetzt auch unterstützt.

Tests unter Cygwin auf Windows Vista: funktioniert nach kleinen Anpassungen in den Makefiles ($h/xtekplot1.o jeweils vor -lm setzen).
Hier ein provisorischer Versuch Tekplot direkt in einem Windows-Fenster zu benutzen: wintekplot1.tar.gz
Das Beispiel sinus2.c sollte sowohl unter Cygwin als auch direkt auf Windows laufen. Dabei muss nur das "makefile" angepasst werden.

Neu ab Version-2.92: Umlaute in Dateinamen werden in nachfilenamefragen() richtig dargestellt (zumindest mit Ubuntu9.10).
Neue Funktionen um UTF8-Texte darzustellen (noch nicht in Dokumentation): schrift_utf8(), janeinrequester_utf8(), utf8_to_isolatin1().

Version-2.94: wenn keine Fonts gefunden werden, wird jetzt eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben (statt Absturz ohne Meldungen).
Andere Fonts fürs Menu auswählen funktioniert jetzt auch besser.
Vorgehen bei fehlenden Fonts auf Ubuntu: nachinstallieren mit apt-get oder entsprechendem grafischen Frontend. Dann Computer neu starten (sonst werden die neu installierten Fonts nicht erkannt).

Version-2.95: das Mausrad wird jetzt auch unterstützt. Es verhält sich wie zwei weitere Maustasten. (4=SROLL_UP, 5=SCROLL_DOWN)
Version-2.96: maximale Länge von Dateinamen angepasst (vorher 80, jetzt 256 inklusive 0-Byte)
Version-2.97: neue Funktionen zum Bilder zeichnen: tek_xcreateimage() und tek_xputimage()
und neue Funktionen zum Ändern der Fonts für Menus und Requester: set_menu_font() und set_requ_font()


Astronomie


Planetium

Abhängigkeiten: ImageMagick

Amiga: planetium.lzx (Version 1.00) und bilder.lzx
Unix: planetium.tar.gz Version 1.05

Dies ist ein kleines Planetarium
ab Version 1.02 mit Linux und MacOSX getestet.
Aktuelle Kometen: kometen.dat (ZTF c/2022 e3)


Schatten (Sonnenfinsternis)

Zeigt den Schattenlauf des Mondes bei Sonnenfinsternissen.
Unix: schatten.tar.gz Version 0.3

Grafik


GpsKarte

Unix: gpskarte.tar.gz (Version 0.7)
Bisher nur unter Linux und MacOSX getestet.
Für Datenübertragung wird noch gpspoint benötigt,
für Kartendarstellung braucht es noch GMT.
Unterstützung von etrex-vista, Wegpunkte mit Höhenangabe und alle 77 Wegpunktsymbole benutzbar.
Neu mit Unterstützung von GPSmap60csx. Statt gpspoint wird hier GPSMan oder GPSBabel benötigt.

Aber altes GPS-3 geht mit neuer Version nicht mehr. Hier also noch die alte Version 0.3 die das GPS-3 noch unterstützen sollte. Dazu wird dann noch gpspoint1 gebraucht, das ich aber im Internet nicht mehr finden konnte.


Bilbo - kleine Bildbearbeitung

Abhängigkeiten: xtekplot1 (mindestens Version 2.96) , ImageMagick

Unix: bilbo.tar.gz NEW (Version 0.83)
Bisher nur unter Linux getestet.


Diasort - Bilder Sortieren

Abhängigkeiten: xtekplot1 (mindestens Version 2.97) , ImageMagick , ExifTool
Um Bilder direkt aus Diasort heraus anzupassen: bilbo (mindestens Version 0.83)

Unix neuste Version: diasort.tar.gz NEW (Version 1.15)
vorherige Version: diasort-1.14.tar.gz
Unter Linux, MacOSX und Cygwin getestet. (Unter Cygwin geht Vollbildmodus nicht korrekt.)
(Neuste Version bisher nur unter Linux getestet.)
Neuste Erweiterung: um nach Aufnahmedatum zu sortieren werden jetzt automatisch die entsprechenden Exif-Informationen aus den JPG-Dateien gelesen.
Direkter Aufruf von Bilbo vom Diasort aus funktioniert jetzt auch besser.

Version 1.12: Anpassungen an neue maximale Länge von Dateinamen (neu 256)
Version 1.14: Drehungen (90 Grad-Schritte) jetzt mit entsprechendem Exif-Eintrag. Spezialzeichen wie Leerzeichen, Klammern und Doppelpunkt in Dateinamen sollten jetzt auch gehen.
Version 1.15: Schnelleres Laden der Bilder dank neuer Funktionen in xtekplot1 (ab 2.97)


LaTeX to HTML Converter

Unix: la2ht.tar.gz

KED-Emulation für Emacs

Unix: kedx.tar.gz
Das darin enthaltene ked.emacs geht auch auf dem Amiga: einfach nach s: kopieren und anpassen.
Die Datei .emacs ist auch unabhängig davon ob man KED benutzen will nützlich: einfach nach $HOME kopieren.

VectMal PostScript-Malprogramm

Unix: vectmal.tar.gz (Version 0.72)
Die Erweiterung Vectmal-Objekt-EDitor (voed.tar.gz) ist ab Version 0.71 mit eingebaut, separates Runterladen also nicht mehr nötig.
Funktioniert jetzt auch unter MacOSX (für neue MacOSX-Version sind noch kleine Anpassungen nötig)

Text auf Postscriptdrucker drucken

In diesem Archiv sind kleine Hilfsprogramme zum Drucken enthalten.
Mit print lässt sich eine normale Textdatei auf einem Postscript-Drucker ausdrucken.
Mit eps lassen sich EPS-Dateien (Encapsulated PostScript) ausdrucken. Man kann damit aber auch mehrere EPS-Dateien zusammenfügen.
Unix: drucker.tar.gz

Showit Spektren-Auswerteprogramm

Abhängigkeiten: xtekplot1

Aktuelle Version: 2.91
Unix: showit.tar.gz

(xyshow ist neu in einem separaten Paket)


UV-IR-Spektren-Auswerteprogramm

Abhängigkeiten: showit

Aktuelle Versionen: 2.16, 2.2 (makefile angepasst 26.5.2014)
Unix: uvsrc.tar.gz , irsrc.tar.gz
Windows: OpenGLuvshowexe.7z , OpenGLirshowexe.7z NEW (25.1.2022)
Windows-Quellen: OpenGLuvshow.7z , OpenGLirshow.7z NEW (25.1.2022)

Einleseprogramm für UV- und SPEX-Dateien in Origin7: origin7_uv.zip

Test- und Konvertierungs-Programm für Windows: uvcheck2exe.7z
Quellprogramm für Windows: uvcheck2.7z
Typische Anwendung:
uvcheck2.exe meinspektrum.uv -x
Damit erhaelt man eine Datei meinspektrum.xy

Alte Version wo noch Cygwin gebraucht wird: uvcheck.exe

Entpacken von .7z Dateien: 7-zip.org


xy-Daten-Auswerteprogramm

Abhängigkeiten: showit

Aktuelle Version: 1.55 (12.11.2018)
Unix: xyshow.tar.gz
OpenGL-Version: OpenGLxyshow.tar.gz NEW (Version 1.56, 23.1.2022)
Windows: OpenGLxyshowexe.7z
Windows-Quellen: OpenGLxyshow.7z NEW (21.1.2022)

(war ursprünglich in Showit enthalten, getrennt zum einfacheren updaten)
Ausser xy-Dateien können neu auch (binäre) NMR-Dateien geladen werden.
Laden von mehreren Dateien sollte jetzt auch gehen.


Zusammenfassung aller OpenGL-Versionen

Linux: OpenGLuvshow.tar.gz , OpenGLirshow.tar.gz , OpenGLxyshow.tar.gz
Windows: OpenGLexe.7z

Ausgleichsgerade und Kurven-Anpassung

Unix: ausg.tar.gz

C++ Klassen und Musterprogramme

Das sind alles Unix-Packete, sollten aber auch auf andern Maschinen laufen
zeitklasse.tar.gz enthält auch ein Testprogramm das nebenbei noch auf das nächste 'Jahr2000-Problem' testet.
muster.tar.gz Musterprogramme und einige Klassen

Zufallszahlentester

rndcheck.tar.gz

Polynome

polynom.tar.gz Polynome lösen und Komplexrechner (Linux-Version)
polynom.7z Windows-Version von selbem Programm


Taschenrechner

Ein HP-ähnlicher Taschenrechner der mit Vektoren rechnen kann.
Und neu auch mit Hexadezimalzahlen.
Unix: vektar.tar.gz

Chemie


Orbitale berechnen

qm.tar.gz
(Verzeichnis heisst qm, Programm heisst psi)
Beispiele von berechneten Orbitalen: Orbitale

Potentialkurven darstellen

qpot.tar.gz
Dieses kleine Programm verwendet QT um die dargestellte Fläche dreidimensional zu drehen. In der xtekplot-Variante kann man (noch) nicht drehen.

Molekulargewichts-Rechner

Einfaches C-Programm um Molekulargewichte zu berechnen.
Unix: mg.tar.gz, mit Kurzdokumentation, Version 2.04
Windows: mgcalculator.7z , mg.exe , Version 2.06 NEW (26.1.2022)
(sollte auch mit Mac funktionieren)

Anpassungen in Version 2.02: Fehler beim Prolin korrigiert, Zahlenwerte verbessert, Option für Summenformel eingefügt.
Neuerungen in Version 2.03: Option zum Berechnen von Peptiden mit Seitenketten-Schutzgruppen

mgtex.tar.gz Variante zur Verwendung mit LaTeX (noch nicht auf neustem Stand)
mgwpalm.tar.gz Variante für den Palm (auch nicht auf neustem Stand)

App für Android: MGRechner.apk
Das Quellprogramm ist hier zu finden: MGRechner.tar.gz
(Das Hauptprogramm ist unter app/src/main/java/ch/rolfp/mgrechner/MainActivity.java zu finden.)


Pepcalc - Mengenberechnungen für Peptidsynthesizer

Da die eingebaute Mengenberechnung des Peptidsynthesizers teils unerwartete Resultate liefert, hier ein Programm, das es hoffentlich richtig macht:
pepcalc.tar.gz (Version 0.92 vom 20.11.2021)

Nebenbei können auch noch spezielle Aminosäuren verwendet werden, nämlich Aib (B, alfa-Amino-isobuttersäure), Aha (J, Azidohomoalanin), und Oha (O, 4-Azidophenylalanin).

Für Windows compilierte Version: pepcalc.exe
Quellprogramm für Windows: pepcalc2.7z (Version 0.93 , 25.1.2022) NEW

Entpacken von .7z Dateien: 7-zip.org

Quellprogramm für Mac: pepcalcmac.tar.gz NEW (Version 0.93)
Maybe compiling works with cmake, or make, or "gcc pepcalc.cc mgkern.cc; mv a.out pepcalc".
Because its hard on Mac keyboard to write '~' alternativly '@' can be used.


MS-Simulator

Simulator für die Isotopen-struktur von Massenspektren.
Wenn keine Elemente mit mehr als 3 Isotopen vorkommen, kann man es jetzt ziemlich exakt berechnen (mscalc.cc).
Unix: mssimu.tar.gz (14.11.2014)
aktuelle Versionen:
mssimu.cc: 0.3
mscalc.cc: 0.4


Gas-Simulator

Simulation eines idealen Gases mit animierter Darstellung.
Unix: Gas-Simulation.tar.gz
Ursprünglich fü VAX, Mac und Amiga programmiert.
Die an Linux angepasste Version sollte also auch noch auf diesen Maschinen laufen.

Berechnung einer Gas-Kompression:
gasber2.tar.gz
Dies ist ein Versuch die Temperatur-erhöhung bei der Kompression eines idealen Gases zu berechnen. Die Herleitungen der verwendeten Formeln sind als Textdateien im Archiv enthalten.
Da hier keine Grafik benutzt wird, sollte es auf beliebigen Betriebssystemen laufen.


Molz3D - Moleküle zeichnen in 3D

Ein Programm um Moleküle dreidimensional zu zeichnen. Gespeichert wird in xyz-ASCII-Dateien. Es kann aber auch in PDB (Protein DatenBank) oder POV (Povray) gespeichert werden.
Es kann auch Stereobilder anzeigen und als Povray-Datei speichern.
Unix: molz3d.tar.gz

Molz - Moleküle zeichnen mit OpenGL

molz.tar.gz
Bisher nur unter Linux (ubuntu und opensuse) getestet.
Könnte eventuell auch unter Windows laufen.

o18austausch - Austausch mit H218O rechnen

Bisher nur unter Linux getestet. Sollte aber auf jedem beliebigen System laufen da nur Text-Ein/Ausgaben verwendet werden.
o18austausch.tar.gz

nmrschift - NMR-Shifts vorhersagen

1H- und 13C-NMR-Shifts werden anhand der üblichen Substitutions-Tabellen für substituierte Benzole und Alkane berechnet.
Bisher nur unter Linux getestet. Sollte aber auf jedem beliebigen System laufen da nur Text-Ein/Ausgaben verwendet werden.
nmrschift.tar.gz

Spiele


Heptris (Vierdimensionales Tetris)

Ein Spiel um das Räumliche Vorstellungsvermögen zu trainieren.
Linux: heptris.tar.gz , Version 0.3
Bisher nur unter Linux getestet. (Amiga und andere Unixe sollten auch gehen).

Würfelspiel Yatzy (und Berechnung von Würfelstatistiken)

Ein Spiel mit 5 Würfeln. Computer ist taktisch nicht sehr geschickt hat aber trotzdem recht gute Gewinnchancen.
Linux: wuerfeln.tar.gz , Version 0.0


Turnierplanung

Durchrechnen aller Möglichkeiten einer Turnierplanung und Auswahl der besten Varianten.
turnier.tar.gz , Version 0.4


Sudoku

Damit lässt sich eine oder alle Lösungen eines Sudoku-Rätsels überprüfen oder ermitteln.
sudoku.tar.gz


Elektronik


Labjack U12

C++ Klasse und kleines Testprogramm für den Labjack U12.
labjack.tar.gz , Version 0.1


Oszilloskop

4-Strahl Oszilloskop für langsame Signale mit Labjack U12.
oszi.tar.gz , Version 0.1


Serielle Schnittstelle

Kleines c-Programm um Datenübertragung mit Serieller Schnittstelle zu testen
seriell.tar.gz , Version 0.2
Geht jetzt ausser auf Linux auch mit MacOSX. (Mit Cygwin unter Windows gibts noch Fehler).

Thermologger

Messprogramm und Auswerteprogramm für das Temperatur-Aufzeichnungsgerät.
thermologger.tar.gz , AVR-Programm
eeconvert.tar.gz , Auswerteprogramm

Lichtstreuung (Scatter)

Messprogramm und Auswerteprogramm für Lichtstreuung.
scatter.tar.gz , AVR-Programm für den Atmega8
scatter328.tar.gz , AVR-Programm für den Atmega328P (32KB-Version des Atmega8)
eeconvert.tar.gz , Auswerteprogramm
scatter32.tar.gz , Mit Grafik-LCD und Atmega32 (DIL-40 32KB-Version) NEW
Alle Version sind jetzt für den Schüttler angepasst.
Die Version scatter32 mit Grafik-LCD ist jetzt noch erweitert:
- USB-Anschluss, wird mit Programm seriell/rflash.cc in scatter32.tar.gz verwendet (eeconvert ist dann nicht mehr nötig)
- Neu 2 Knöpfe um Schaltzeiten für UV-LED zu setzen
Ausführlichere Hinweise siehe ../scatter/index.html#improved

Zur Benutzung des USB-Anschlusses wird eventuell noch der USBtoUART Treiber von www.silabs.com/../usbtouart/.. benötigt.
Das Einleseprogramm ist im Packet scatter32.tar.gz als seriell/rflash.cc zu finden.
Eine entsprechende Windows-Version (mit Cygwin compiliert): rflash.exe NEW
und die entsprechende MacOSX-Version: macosx_rflash NEW


Schüttler mit Modellbau-Servo

Einfacher Schüttelmechanismus mit Ansteuern eines Servos mit einem ATtiny13A.
servoshaker.tar.gz , AVR-Programm für ATtiny13A

Der gleiche Mechanismus kann auch benutzt werden um ein Ultraschall-Generator zu schalten. (Servo drückt den Taster)

Kleine Hilfsprogramme


Utilities

Gute alte kleine Hilfsprogramme: utili.html
Provisorischer UTF8-Konverter: utf8konverter.tar.gz

Elekprint.ps

Einfaches Postscript-Programm um Elektronikprints ("Gedruckte Schaltungen") zu zeichnen.
elekprint.tar.gz , Version 0.1


Passwort-Manager

Verwaltung einer Passwort-Liste mit verschlüsselter Speicherung.
Um einen sicheren Schlüssel zu erstellen können Daten von einem Hardware-Zufallsgenerator eingelesen werden.
pwrtmngr.tar.gz , Version 0.1
hardzufall.tar.gz , Microkontrollerprogramm für Zufallsgenerator


Für Anregungen oder bei Problemen: pfister@pci.uzh.ch

Copyright: Freeware
Da die verschiedenen Lizenzen wie GPL, GLPL, usw. ihre Vor- und Nachteile haben, definiere ich hiermit dass für diese Programme hier alle Vorteile aller Lizenzen und keine Nachteile davon gelten sollen ;-)

GPL (GNU Public Licence)         Deutsche Übersetzung der GPL         Kurzform der GPL


Last updates: 26-Jan-2022 / 19-Apr-2022 / 11-Feb-2023 / RPF

Valid HTML 4.01 Transitional